Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

POINTR

Überwachung der Veränderungen in borealen Wäldern mit SAR und LiDAR

 

Das POINTR-Projekt nutzt eine innovative Fusion von LiDAR-Punktwolkendaten und Synthetic Aperture Radar (SAR), um neue Erkenntnisse über strukturelle Veränderungen in den nördlichen borealen Wäldern zu gewinnen. Durch die Verfolgung dieser Veränderungen und ihrer Entwicklung im Laufe der Zeit soll das Projekt Frühwarnsignale für abrupte Veränderungen der Permafroststabilität identifizieren und so zu einer effektiveren Überwachung klimasensibler Regionen beitragen. 

Die nördlichen borealen Wälder spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Erdklimas, indem sie große Mengen an Kohlenstoff speichern. Diese Wälder sind jedoch zunehmend durch den Klimawandel bedroht und sehen sich steigenden Temperaturen, häufigeren Waldbränden, Schädlingsbefall und auftauendem Permafrost ausgesetzt. Diese Störungen bergen die Gefahr, dass sich die Wälder von Kohlenstoffsenken zu Kohlenstoffquellen wandeln, wodurch gespeicherter Kohlenstoff freigesetzt und die Auswirkungen des Klimawandels beschleunigt werden. Das POINTR-Projekt untersucht, wie sich die Waldstruktur im Laufe der Zeit als Reaktion auf diese Bedrohungen verändert und wie solche Veränderungen als Frühwarnsignale für Permafrostinstabilität, Verlust der biologischen Vielfalt und Veränderungen der Gesundheit von Ökosystemen dienen können.

Zu diesem Zweck kombiniert POINTR hochauflösende Radardaten aus über einem Jahrzehnt vom Satelliten TanDEM-X mit präzisen LiDAR-Messungen und Waldinventurdaten. Diese leistungsstarke Fusion ermöglicht es Wissenschaftler:innen, selbst subtile Veränderungen in der 3D-Waldstruktur – wie schräge Bäume, Totholz oder reduzierte Kronenhöhe – über große, abgelegene Gebiete hinweg zu erkennen. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie sich diese Ökosysteme entwickeln, ihr Kohlenstoffspeicherpotenzial zu bewerten und Instrumente zur Früherkennung ökologischer Kipppunkte zu entwickeln. Die Ergebnisse werden über eine interaktive Webplattform zur Verfügung gestellt, die es Forscher:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Gemeinden ermöglicht, klimabedingte Veränderungen in borealen Landschaften zu untersuchen und darauf zu reagieren. 


 

Projektpartner

Projektfinanzierung

Förderungszeitraum:

04.2025 - 12.2027

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Treffen Sie uns

Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Telegrafenberg
14473 Potsdam