Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

OverFly

UAVs zur Unterstützung des
Heidelandmanagements


Ehemalige Truppenübungsplätze, oft Heidelandschaften, sind entscheidend für die Erhaltung und Erreichung der biologischen Vielfalt der Ökosysteme in Deutschland. Invasive Straucharten können die biologische Vielfalt stark beeinträchtigen, daher ist eine angemessene Überwachung und Bewirtschaftung des langfristigen Zustands der Schlüssel zum Erhalt dieser wichtigen Kulturflächen.

In Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung entwickelt das FERN.Lab ein robustes Modell zur Biomassebestimmung von invasiven Sträuchern und Kräutern.
Für diese Anwendung wird ein benutzerfreundliches, automatisiertes Klassifizierungswerkzeug den Nutzer:innen einen transparenten Überblick über die Ergebnisse und Unsicherheiten geben. Maßgeschneiderte hochauflösende UAV-basierte RBG-Bilder werden zur Entwicklung gezielter Managementstrategien verwendet.

FERN.Lab Prozesskette

FINDEN & BEREITSTELLEN

Sensor-Simulation

ANALYSIEREN & TESTEN

Zeitreihenanalyse
API-Entwicklung

KOMBINIEREN & WEITERVERARBEITEN

Methodenentwicklung
Analytik
Validierung

IMPLEMENTIEREN & ANWENDEN

GUI-Entwicklung
Dokumentation

Projektpartner

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Treffen Sie uns

Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Telegrafenberg
14473 Potsdam