Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

AgroHyd-X

Optimierung der Wassernutzung in der Landwirtschaft
 

Niederschläge und ihre räumliche sowie zeitliche Verteilung prägen die Landwirtschaft seit jeher. Sie beeinflussen den Zeitpunkt und die Art der Bewirtschaftung sowie die Intensität des Einsatzes von Produktionsmitteln, insbesondere die benötigte Wassermenge bei beregneten Kulturen. Gerade in einer Region wie Brandenburg, wo sich die Folgen des Klimawandels zunehmend durch anhaltende Trockenperioden, insbesondere im Frühsommer, bemerkbar machen, sind präzise Informationen zur Niederschlagsverteilung ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine tragfähige landwirtschaftliche Produktion. Vor diesem Hintergrund geht das Verbundprojekt AgroHyd-X der Frage nach, wie sich mittels modernster Radartechnologie Niederschläge zeitlich und räumlich hochaufgelöst erfassen lassen, und wie diese Daten für eine effiziente, teilflächenspezifische Bewirtschaftung nutzbar gemacht werden können.

Im Fokus des Projekts steht der Aufbau und die Erprobung mehrerer FURUNO X-Band-Radare in Brandenburg für ein hochaufgelöstes Niederschlagsmonitoring. Bei entsprechender Datenprozessierung ermöglichen diese Systeme eine präzise Erfassung kleinräumiger Niederschlagsereignisse mit einer Auflösung von 100 × 100 Meter, deutlich genauer als das C-Band-Radarnetz des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die so gewonnenen Daten sollen in Echtzeit über eine nutzerfreundliche und auf die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Praxis zugeschnittene Webanwendung öffentlich und frei zugänglich bereitgestellt werden. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich diese hochaufgelösten Niederschlagsdaten in bestehende Modelle und Planungstools wie das AgroHyd Farmmodel oder ISABEL integrieren lassen, um deren Vorhersagekraft und Anwendungspotenzial zu erweitern.
Durch die Verknüpfung moderner Radartechnologie, modellbasierter Wassereffizienzanalyse und praxisnaher Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben schafft das Projekt die Grundlage für ein praxistaugliches Entscheidungshilfesystem, das den gezielten und nachhaltigen Einsatz von Wasser unterstützt. Als Teil der Innovationsstrategie Brandenburgs (innoBB 2025) versteht sich AgroHyd-X als Leuchtturmprojekt für digitale, wassersensible Landwirtschaft, mit regionaler und zukunftsorientierter Wirkung.
Das Projekt wird gemeinschaftlich vom GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) koordiniert. Projektpartner sind zudem der Deutsche Wetterdienst (DWD) sowie die landwirtschaftlichen Betriebe Oehnaland Agrargesellschaft mbH und die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung  e. V. (LVAT). 

Um mehr über unseren Xregnet Webservice zu erfahren, klicken Sie hier
 

Für den Zugriff auf den Xregnet-Webservice klicken Sie hier
 

Erfahren Sie mehr über die Bedingungen der Dienstleistung‍
 

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte hier:
fernlab@gfz.de

Projektpartner

Projektfinanzierung

Förderungszeitraum:

06.2024 - 06.2028

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Treffen Sie uns

Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Telegrafenberg
14473 Potsdam